Wunde Brustwarzen durchs Stillen: das hilft wirklich (Erfahrungsbericht)

with Keine Kommentare

Aufgerissene, blutige Brustwarzen und ein stechender Schmerz beim Anlegen des Babys: wunde Brustwarzen quälen zu Beginn fast jede stillende Frau. Insbesondere in der Anfangszeit nach der Geburt, wenn die Brust noch nicht ans Stillen gewöhnt ist, kann es zu Verletzungen und Schmerzen kommen. Um dennoch eine angenehme Stillzeit zu erleben, helfen verschiedene Tipps. Als zweifache Mutter hatte ich selbst mehrfach mit wunden Brustwarzen zu kämpfen. Meine Erfahrungen möchte ich in diesem Beitrag gerne mit dir teilen.

Falls du wenig Zeit hast, verrate ich dir die beiden wirksamsten Tipps gleich vorab: bei mir waren es zum einen das Lasern der Brustwarzen und zum anderen Brustwarzensalben mit Lanolin (z.B. AnzeigeLansinoh HPA oder AnzeigeMedela Purelan).

Wunde Brustwarzen durchs Stillen: das hilft gegen die Schmerzen und fördert die Wundheilung

Um keine Schmerzen mehr beim Stillen zu haben, ist eine schnelle Wundheilung der Brustwarzen wichtig. Denn solange sie aufgerissen oder gar blutig sind, wird jedes Anlegen schmerzhaft sein. Aus meiner Erfahrung haben insbesondere die nachfolgenden drei Dinge geholfen.

Wunde Brustwarzen stillen
Wunde Brustwarzen durchs Stillen entstehen oft bereits am ersten oder zweiten Tag nach der Geburt, wenn du ggf. noch im Krankenhaus bist

#1: Wunde Brustwarzen lasern

Nach der zweiten Geburt hatte ich zunächst ebenso wunde Brustwarzen wie beim ersten Mal. Und das bereits am zweiten Tag nach der Entbindung. Im Krankenhaus gab mir eine liebe Krankenschwester den Tipp zum Lasern der Brustwarzen, was ich zuvor noch nie gehört hatte. Praktischerweise konnte das Lasern direkt vor Ort im Krankenhaus noch während des stationären Aufenthalts erfolgen. Eine andere Krankenschwester, die darauf geschult war, kam mit dem Laser-Koffer ins Krankenhauszimmer. Alle anderen mussten das Zimmer verlassen und draußen an die Tür kam ein Schild zur Warnung vor Laserstrahlen. Zudem musste ich einen Aufklärungs- und Einwilligungszettel für die Laser-Behandlung unterschreiben.

Warnsymbol Laser-Behandlung
Bei einer Laser-Behandlung der Brustwarzen wird ein Warnschild an die Krankenhaustür angebracht

Sowohl die Krankenschwester als auch ich setzten Schutzbrillen auf. Während ich durch meine Schutzbrille keine Laserstrahlen sehen konnte, sagte die Krankenschwester, dass sie die Strahlung mit ihrer speziellen Schutzbrille sehen könne. Mit einigen Zentimetern Abstand wurde der Laser, der wie eine Art Stift aussah, drei Minuten lang auf jede Brustwarze gehalten. Schmerzen, Wärme oder jegliche andere Wahrnehmungen hatte ich dabei keine. Man spürt von den Laserstrahlen also nichts.

Das Stillen wird durch die Laser-Behandlung übrigens nicht beeinträchtigt. Du kannst also nach der Behandlung direkt weiter stillen.

Tipp: Sofern du dein Baby im Krankenhaus zur Welt bringst, kannst du vor Ort aktiv nach der Laser-Behandlung fragen. Alternativ bieten auch viele Hebammen sowie Still-Cafés an, wunde Brustwarzen mit einem Laser zu behandeln.

Wirkungsweise, Kosten und weitere Erfahrungen mit dem Lasern wunder Brustwarzen

Für die Laserbehandlung der Brustwarzen kommt ein sogenannter Low-Level-Laser bzw. Softlaser zum Einsatz. Seine Strahlung soll folgende Effekte bringen:

  • der körpereigene Regenerationsprozess wird unterstützt (Förderung der Selbstheilungskräfte)
  • die Durchblutung wird angeregt
  • der Stoffwechsel der Zellen wird aktiviert
  • eine entzündungshemmende Wirkung setzt ein

In meinem Fall konnte die Behandlung scheinbar vom Krankenhaus über die Versicherung abgerechnet werden. Denn ich selbst musste dafür nichts bezahlen. Üblicherweise werden die Kosten aber nicht von der Krankenkasse übernommen. Hebammen berechnen für die erste Sitzung meist 30 bis 35 Euro. Folge-Behandlungen sind mit ca. 20 Euro meist preiswerter.

Aus meiner Erfahrung hat eine Laser-Behandlung bereits ausgereicht. Meine Brustwarzen waren nach einigen Tagen vollständig verheilt und sind danach verletzungs- und schmerzfrei geblieben.

Wunde Brustwarzen stillen Tipps
Stillen mit intakten Brustwarzen ohne Schmerzen: dank der Laser-Behandlung war dies bei mir schnell wieder möglich

Ergebnis nach der Laser-Behandlung

Direkt nach der Behandlung sahen sie zunächst aus wie vorher: rissig und mit blutigen, teils schon verkrusteten Stellen. Die Wundheilung schritt in den kommenden Tagen dann gut voran, bis die Brustwarzen schließlich vollständig verheilt waren. Ob dies schneller ging als ohne Laser-Behandlung, kann ich nicht sicher sagen. Aber einen Effekt hatte der Laser definitiv: er hat dafür gesorgt, dass ich anschließend keine wunden Brustwarzen mehr bekommen habe! Denn dies ist ein besonderer Vorteil: einmal verheilte Stellen an den Brustwarzen bleiben dank dem Laser in der Regel auch danach verletzungsfrei.

Ob der Laser auch bei dir eine so positive Wirkung zeigt, ist jedoch leider nicht sicher. Gemäß der Erfahrungen „meiner“ Krankenschwester ist die Laser-Behandlung bei ca. 50% der stillenden Mütter erfolgreich. Die andere Hälfte merkt keine Verbesserung, jedoch auch keine Verschlechterung. Außer ggf. etwas Geld und Zeit hast du also nichts zu verlieren, wenn du es ausprobierst.

Zusatz-Tipp: Low-Level-Laser können nicht nur bei wunden Brustwarzen helfen. Nach der Geburt kann der Laser auch im Dammbereich oder bei einer schmerzenden Kaiserschnittnarbe helfen. Bei Babys kann er im Falle einer Windeldermatitis oder zur Unterstützung der Nabelheilung eingesetzt werden.

#2: Brustwarzensalbe oder Heilwolle mit Lanolin

Damit wunde Brustwarzen besser heilen können, hilft insbesondere Feuchtigkeit. Rissige Stellen schmerzen oft mehr, wenn die Haut trocken ist. Sofern deine Brustwarzen mit Stilleinlagen, einem BH oder anderen Textilien in Berührung kommen, trägt dies meist zu trockener Haut bei. Um die Brustwarzen und den Warzenhof mit Feuchtigkeit zu versorgen, kannst du Brustwarzensalbe oder Heilwolle nutzen. Beide Mittel basieren auf Lanolin und sind ein natürliches Mittel zur Behandlung wunder Brustwarzen.

Lanolin wird in einem schonenden Verarbeitungsverfahren aus Schafwolle gewonnen. Es handelt sich um einen fettähnlichen Stoff, der feuchtigkeitsbindend wirkt und die Haut vor dem Austrocknen schützt. Die natürlichen Substanzen können die Haut beruhigen und gleichzeitig eine atmungsaktive Umgebung schaffen, die die Heilung fördert.

Brustwarzensalben wie AnzeigeLansinoh HPA oder AnzeigeMedela Purelan bieten Lanolin in Salbenform. Du kannst sie direkt auf die wunden Stellen auftragen. Die Salben haben einen 100% natürlichen Ursprung und sind frei von Zusatzstoffen und Konservierungsmitteln. Zudem kommen sie ohne Duft- oder Geschmacksstoffe aus und müssen vor dem Stillen nicht abgewaschen werden. Das Baby kann die Salbe weder riechen noch schmecken, sodass das Stillen normalerweise nicht beeinträchtigt wird.

Die feuchtigkeitsspendende Wirkung hat mir persönlich gutgetan. Das Gefühl auf den wunden Brustwarzen hat sich dadurch für mich merklich verbessert. Um die Salbe einwirken zu lassen, bleibst du am besten barbusig. Dadurch, dass du obenherum textilfrei bist, kommt zudem Luft an die Brustwarzen, was die Wundheilung in der Regel begünstigt.

Sofern du lieber Heilwolle statt Salbe verwenden möchtest, hat dies einen ähnlichen Effekt. Für die Anwendung legst du eine kleine Menge Heilwolle direkt auf die betroffene Stelle der Brust. Durch die natürliche Wärme des Körpers schmilzt das Lanolin und legt sich wie ein schützender Film über die Haut. Dies trägt dazu bei, dass wunde Brustwarzen vor weiteren Reibungen geschützt werden und sich schneller erholen können.

Bio-Fettwolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung kannst du z.B. Anzeigevon GRÜNSPECHT kaufen.

Wunde Brustwarzen was hilft Brustwarzensalben
Auch Brustwarzensalben sind aus meiner Erfahrung ein wirkungsvolles Mittel, um Schmerzen bei wunden Brustwarzen zu lindern

#3: Milch abpumpen

Wenn wunde Brustwarzen schmerzen, kann eine Milchpumpe aus meiner Erfahrung angenehmer sein als das Stillen. Ein Vorteil liegt darin, dass du die Milchpumpe kontrolliert und langsam auf deine Brustwarze setzen kannst. Erst, wenn die ideale Position erreicht ist, kannst du den Pumpprozess starten. Das Risiko, dass dein Baby die Brustwarze nicht optimal erfasst und der Warzenhof unvollständig im Babymund landet, wird dadurch vermieden. Dies beugt weiteren Verletzungen und der weiteren Beanspruchung der ohnehin schon verletzten Stellen vor, sodass die Brustwarze schneller heilen kann.

Du solltest jedoch beachten, dass das Milchpumpen ggf. eine Stillverwirrung beim Baby auslösen kann. Dadurch, dass du die abgepumpte Milch im Fläschchen verabreichst, entwöhnt sich das Baby ggf. von der Brust. Aus meiner Erfahrung raten Hebammen in der Regel dazu, in den ersten vier Lebenswochen des Babys ausschließlich zu stillen und kein Fläschchen zu nutzen. Wenn du ein Fläschchen gibst, sollte der Saugkopf möglichst so konzipiert sein, dass nicht zu leicht Milch austritt. Die Öffnungen am Saugkopf sollten also eher klein sein, sodass sich dein Baby (ebenso wie an der Brust) mehr anstrengen muss, um die Milch hinauszusaugen.

Aus meiner Erfahrung hilft eine Milchpumpe speziell bei reich gefüllten Muttermilch-Brüsten. Wenn dein Baby längere Zeit nicht getrunken hat, schmerzt das Stillen zu Beginn oft besonders. Zudem kann die Brust so prall sein, dass es für dein Baby schwieriger wird, die Brustwarze und den Warzenhof vollständig zu erfassen. Daher kann es bei prall gefüllten Brüsten helfen, zunächst etwas Milch abzupumpen und das Baby erst zu stillen, wenn die Brust schon etwas entleert und einfacher zu erfassen ist. Dies beugt neuen Verletzungen vor und schützt die bereits wunden Brustwarzen vor einem erneuten Aufreißen.

Milchpumpe Schmerzen beim Stillen
Eine Milchpumpe kann aus meiner Erfahrung eine Übergangslösung sein, damit sich wunde Brustwarzen erholen können. Es gibt hierbei sowohl manuelle als auch elektrische Milchpumpen.

Weitere Tipps zur Heilung wunder Brustwarzen in der Stillzeit

Neben den Top 3 Tipps, die aus meiner Erfahrung am besten gegen wunde Brustwarzen helfen, gibt es noch weitere Mittel, die helfen können. Probiere am besten alles selbst aus und schaue, was für dich persönlich am besten funktioniert.

#4: Gel-Kompressen für wunde Brustwarzen

Ebenso wie Lanolin (siehe #2) weisen auch Gel-Kompressen für eine feuchtigkeitsspendende, beruhigende Wirkung auf. Darüber hinaus wirken sie für wunde Brustwarzen auch kühlend. Beide Effekte tragen in der Regel dazu bei, Schmerzen und Unannehmlichkeiten zu reduzieren. Zusätzlich zu ihrer schmerzlindernden Wirkung bieten Gel-Kompressen auch einen Schutz vor Reibung und weiteren Hautirritationen.

Die Gel-Kompressen bestehen meist aus einem weichen, flexiblen Material, das sich gut der Brustform anpasst. Dies ermöglicht eine komfortable Anwendung, ohne zusätzlichen Druck auf die bereits empfindliche Region auszuüben. Der kühlende Gelkern in den Kompressen sorgt für eine angenehme Temperatur, die dazu beiträgt, Entzündungen zu verringern und die Schwellung zu lindern.

Viel genutzt werden z.B. AnzeigeMulti-Mam Kompressen. Sie beinhalten ein pflanzliches Gel auf Basis von Aloe barbadensis. Das Gel schützt laut Herstellerangaben vor dem Eindringen schädlicher Bakterien und fördert den natürlichen Heilungsprozess. Im Vergleich zu einer Salbe bieten die Gel-Kompressen den Vorteil, dass du sie in den BH legen kannst. Es ist also keine Zeit zum Einwirken bzw. Einziehen erforderlich. Das Gel beeinträchtigt das Stillen nicht und muss nicht abgewaschen werden.

#5: Muttermilch

Muttermilch ist nicht nur die ideale Nahrung für Neugeborene, sondern kann auch eine natürliche Heilungskraft für wunde Brustwarzen während der Stillzeit haben. Sie ist reich an Antikörpern, Enzymen und anderen immunologischen Substanzen, die nicht nur das Baby vor Infektionen schützen, sondern auch die Heilung wunder Brustwarzen fördern können. Die natürlichen Inhaltsstoffe der Milch können dazu beitragen, die Haut zu beruhigen und Infektionen vorzubeugen. Die feuchtigkeitsspendende Wirkung der Muttermilch hilft zudem, das Austrocknen der Haut zu verhindern. Dadurch fühlen sich die Brustwarzen angenehmer an.

Um deine wunden Brustwarzen mit Muttermilch zu versorgen, kannst du mit der Hand etwas Muttermilch ausstreichen. Hierzu bilden Daumen und Zeigefinger am besten ein C. Lege deine Hand im C-Griff so an die Brustwarze an, dass der Warzenhof nicht berührt wird. Drücke dann sanft etwas Muttermilch hinaus. Auffangen kannst du die Milch z.B. mit einem Löffel. Die gewonnene Muttermilch streichst du anschließend auf die wunden Brustwarzen und auf den Warzenhof.

Lasse deine Brüste danach am besten längere Zeit textilfrei. So kann die Muttermilch einziehen. Frische Luft fördert zudem ebenfalls die Wundheilung.

Muttermilch Löffel
Deine Muttermilch kannst du entweder direkt von der Brustwarze abnehmen und verteilen oder sie vorab auf einem Löffel sammeln und anschließend auf die wunden Stellen tupfen

#6: Silberhütchen

Hilfe bei wunden Brustwarzen können auch Silberhütchen bieten. Sie bestehen in der Regel aus purem Silber und sind so geformt, dass sie über die Brustwarzen passen. Silber besitzt natürliche, antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Silberhütchen können so dazu beitragen, Infektionen vorzubeugen und die Heilung von wunden Brustwarzen zu fördern. Sie fungieren zudem als Barriere gegen Keime und Bakterien.

Die Silberhütchen kannst du auf deine Brustwarzen aufsetzen und sie z.B. mit einem Still-BH fixieren. Um die Wundheilung zusätzlich zu fördern, kann auch Muttermilch helfen. Gib hierzu am besten einige Tropfen Muttermilch in die Silberhütchen, bevor du sie auf die Brustwarzen legst. Hierdurch ist eine feuchte Wundheilung möglich. Sie gilt als vorteilhaft, da die vom Körper gebildete Wundflüssigkeit in einem feuchten Umfeld besser wirken kann. Durch eine feuchte Wundheilung wird die Bildung von Schorf auf den verletzten Brustwarze zudem reduziert. Dies hält die Haut atmungsaktiv und vereinfacht die Bildung neuer Zellen. Insgesamt führt dies meist zu einer schnelleren Heilung wunder Brustwarzen.

Silberhütchen schützen wunde Brustwarzen darüber hinaus vor Reibung, die im Kontakt mit Textilien entstehen kann. Sie sind je nach Hersteller als Medizinprodukt zertifiziert. In Deutschland als Medizinprodukt hergestellt werden z.B. die AnzeigeSilberhütchen von Livella.

#7: Schwarztee-Kompressen

Ein bewährtes Hausmittel zur Behandlung wunder Brustwarzen ist Schwarztee. Er enthält den pflanzlichen Gerbstoff Tannin. Dieser Gerbstoff sorgt dafür, dass sich die Haut bei längerem Kontakt zusammenzieht und austrocknet. Hierdurch entsteht eine Verdichtung und dein Körper bildet eine Membran (dünne Schicht). Sie schützt die Haut davor, dass Keime eindringen und bildet einen Schutz vor äußeren Reizen. Zudem sorgt Tannin dafür, dass die Schleimhäute abschwellen, wodurch das Gewebe widerstandsfähiger wird. Diese Eigenschaften können dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und den Heilungsprozess bei wunden Brustwarzen zu fördern.

Um eine Schwarztee-Kompresse herzustellen, hast du verschiedene Optionen. Zum einen kannst du einen Schwarzteebeutel in heißem Wasser aufbrühen und ihn abkühlen lassen, bis er angenehm warm ist. Der abgekühlte Teebeutel wird vorsichtig auf die wunde Brustwarze gelegt und dort für einige Minuten belassen. Eine andere Option ist, etwas abgekühlten Schwarztee auf Wattepads zu träufeln. Den Schwarztee solltest du vorab lange Zeit ziehen lassen. Die mit Schwarztee getränkten Wattepads legst du auf die wunden Brustwarzen.

Wunde Brustwarzen was hilft Schwarztee
Auch Kompressen mit Schwarztee können zur Heilung wunder Brustwarzen beitragen

#8: Stillhütchen für wunde Brustwarzen

Nach meiner ersten Geburt gab mir eine Hebamme im Krankenhaus den Tipp zur Nutzung von Stillhütchen. Sie werden auf die Brustwarze aufgesetzt und schützen wunde Brustwarzen so vor weiteren Verletzungen. Die Stillhütchen bestehen aus extradünnem, weichem Silikon. Sie verfügen über kleine Öffnungen, durch die Muttermilch hindurch gelangt. Mit den Hütchen stillst du wie üblich, mit dem einzigen Unterschied, dass du vorab das Stillhütchen auflegst. Es bedeckt sowohl die wunde Brustwarze als auch den Warzenhof.

Stillhütchen sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass du sie deiner Brustgröße entsprechend kaufen kannst. Mein Sohn ist mit den Stillhütchen damals gut zurechtgekommen und hat ebenso viel getrunken wie ohne Hütchen. Einige Hebammen raten jedoch von Stillhütchen ab, da eine Stillverwirrung möglich ist. Sofern du dich dafür entscheidest, solltest du daher das Trinkverhalten deines Babys aufmerksam beobachten. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Baby mit den Stillhütchen gut zurechtkommt und nach wie vor satt wird, spricht nichts gegen diese Lösung.

Die Schmerzen durch wunde Brustwarzen beim Stillen werden aus meiner Erfahrung deutlich besser, wenn du Stillhütchen nutzt. Angeboten werden sie z.B. Anzeigevon Medela sowie Anzeigevon NUK.

#9: Quarkwickel

Ein weiteres Hausmittel zur Behandlung wunder Brustwarzen ist Quark. Er ist für seine kühlenden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt und kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern. Für einen Quarkwickel nutzt du am besten einen ungezuckerten Quark. Der Fettgehalt spielt dabei keine Rolle. Trage eine großzügige, etwa fingerbreite Quarkschicht auf ein sauberes Tuch auf und falte es zwei- bis dreimal zusammen. Lege den Quarkwickel anschließend auf die Brust und lasse ihn ca. 10 bis 15 Minuten darauf.

Sofern dir der Quarkwickel guttut, kannst du die Anwendung mehrmals täglich wiederholen. Beachte jedoch, dass der Quark nicht direkt auf deine wunden Brustwarzen gelangen sollte.

Wunde Brustwarzen Quark
Auch Quark kann bei wunden Brustwarzen eine Schmerzlinderung bewirken (Foto von charlykushu über Pixabay)

#10: Bepanthen® Wund- und Heilsalbe

Auch Bepanthen® kann als Wund- und Heilsalbe bei wunden Brustwarzen zum Einsatz kommen. Die Salbe basiert auf dem Wirkstoff Dexpanthenol. Er fördert die Wundheilung und hat eine feuchtigkeitsbindende Wirkung. Durch die Anwendung wird die Bildung neuer Hautzellen gefördert. Hierdurch kann sich geschädigte Haut schneller regenerieren und der natürliche Wundheilungsprozess wird unterstützt.

Laut Herstellerangaben kann Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auch während der Stillzeit angewendet werden. Die Salbe enthält weder Farb-, noch Duft- oder Konservierungsstoffe. Daher kann sie u.a. auch bei Babys zur Behandlung einer Windeldermatitis (wunder Baby Popo) eingesetzt werden.

Sofern keine anderen Mittel geholfen haben, kannst du AnzeigeBepanthen® Wund- und Heilsalbe für deine wunden Brustwarzen ausprobieren. Du solltest die Salbe in diesem Fall nach dem Stillen dünn auftragen. Vor dem nächsten Stillen ist es dann empfehlenswert, die Brust zu waschen und zu säubern. Im Gegensatz zu Brustwarzensalben mit Lanolin (siehe #2), wurde Bepanthen® nicht speziell für wunde Brustwarzen entwickelt.

Bepanthen Wund- und Heilsalbe
Die Wund- und Heilsalbe von Bepanthen® kann auch in der Stillzeit angewendet werden

Wunde Brustwarzen vermeiden: das kann helfen

Wenn deine Brustwarzen einmal verheilt sind, sollte dies nach Möglichkeit auch so bleiben. Um sie vor erneuten Rissen und Verletzungen zu schützen, ist insbesondere eine gute Stillposition von dir und deinem Baby wichtig. Denn wunde Brustwarzen entstehen meist dadurch, dass dein Baby die Brustwarze und den Warzenhof nicht vollständig mit dem Mund umfasst. Daher solltest du insbesondere auf eine korrekte Stillposition achten und hierfür ggf. eine Hebamme oder Stillberaterin um Rat bitten. Auch in Still-Cafés findest du Unterstützung.

Grundsätzlich sind folgende Tipps hilfreich, um eine Stillposition zu erreichen, die wunde Brustwarzen verhindert:

  • Dein Baby sollte den Mund weit öffnen, bevor es die Brustwarze erfasst. Dies stellt sicher, dass die Brustwarze vollständig in den Babymund gelangt. Sofern dein Baby den Mund nicht weit genug öffnet, solltest du mit dem Anlegen warten, bis die Mundöffnung entsprechend weit genug ausfällt.
  • Die Brustwarze sollte sich im Mund deines Babys weit hinten befinden, sodass nicht nur die Brustwarze, sondern auch der Warzenhof (die dunklere Haut um die Brustwarze) im Mund des Babys ist. Der Mund deines Babys sollte möglichst viel Brustgewebe erfassen, nicht nur die Spitze der Brustwarze.
  • Die Lippen deines Babys sollten nach außen gestülpt sein, als würde es einen Fischmund machen. Dies hilft dabei, dass dein Baby einen größeren Teil der Brust erfassen kann.

Sollte dein Baby die Brustwarze einmal nicht richtig erfasst haben, solltest du es am besten wieder abdocken. Hierfür kannst du deinen kleinen Finger in einen Mundwinkel des Babys legen. Dies öffnet den Kiefer des Babys und sorgt dafür, dass deine Brustwarze losgelassen wird. Anschließend kannst du dein Baby erneut an die Brust anlegen.

Wunde Brustwarzen wie vermeiden Stillpositionen
Um wunde Brustwarzen zu vermeiden, ist das richtige Anlegen des Babys essenziell. Du kannst zudem die Stillpositionen variieren, um die Belastung zu verteilen. Drei mögliche Stillpositionen siehst du auf diesem Bild.

Möglichst früh stillen und Stillpositionen variieren

Zudem ist es oft hilfreich, bereits frühzeitig mit dem Stillen zu beginnen. Wenn dein Baby schon großen Hunger hat und schreit, ist es meist hastig und schnappt gegebenenfalls zu aufgeregt nach der Brustwarze. Dabei rutscht die Brustwarze oft nicht optimal in den Babymund, was zu wunden Brustwarzen führen kann. Warte daher am besten nicht auf Schreie, mit denen dein Baby seinen Hunger ausdrückt. Oftmals zeigen Babys vor dem Schreien bereits Anzeichen für Hunger wie vermehrte Unruhe oder schmatzende Geräusche und Mundbewegungen.

Damit die Brust aus verschiedenen Positionen beansprucht wird, sind unterschiedliche Stillpositionen zudem empfehlenswert. So kann dein Baby die Brustwarze z.B. mal in aufrechter und mal in liegender Position erreichen. Deine Brust wird dadurch an verschiedenen Stellen beansprucht, was wunde Brustwarzen besser vermeidet. Welche Stillpositionen beispielsweise möglich sind, kannst du im nachfolgenden Video sehen. Zudem kann eine Hebamme oder Stillberaterin dir Hilfestellung vor Ort anbieten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fragen und Antworten zu wunden Brustwarzen durchs Stillen

Da wunde Brustwarzen ein Thema sind, mit dem nahezu jede Mutter einmal konfrontiert ist, gibt es entsprechend viele Fragen dazu. Die häufigsten Fragen findest du nachfolgend im Überblick. Sofern du darüber hinaus eine Frage hast, kannst du sie gerne ins Kommentarfeld unter dem Beitrag schreiben.

Warum kommt es zu wunden Brustwarzen?

Wunde Brustwarzen können verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen falsches Anlegen des Babys beim Stillen, übermäßiges Saugen, empfindliche Brusthaut, hormonelle Veränderungen, Infektionen oder die Verwendung von ungeeigneten Stillhilfsmitteln.

Sind wunde Brustwarzen am Anfang normal?

Insbesondere nach der ersten Geburt sind deine Brustwarzen noch nicht ans Stillen gewöhnt. Auch hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt können dazu führen, dass die Brustwarzen empfindlicher werden. Zudem ist das Stillen eine größere Herausforderung, als viele Schwangere oft denken. Insbesondere die richtige Anlegeweise und passende Stillpositionen müssen erst erprobt und gelernt werden. Daher kommen wunde Brustwarzen zu Beginn bei den meisten Müttern vor.

Kann man mit wunden Brustwarzen weiter stillen?

Sofern deine Schmerzen nicht zu stark sind, kannst du mit wunden Brustwarzen weiterhin stillen. Dies fördert die Stillbeziehung zwischen dir und deinem Baby und regt die Milchbildung an. Auch wenn die Brustwarzen teils blutig sind, ist das Stillen möglich. Für das Baby hat das Blut keine schädliche Wirkung. Je nach Blutmenge kann es jedoch sein, dass du eine Farbänderung bei den Ausscheidungen in der Windel wahrnimmst.

Sollte man das Stillen unterbrechen, um die Brustwarzen heilen zu lassen?

Es ist normalerweise nicht notwendig, das Stillen zu unterbrechen. Insbesondere in der Anfangszeit nach der Geburt ist häufiges Anlegen wichtig, um die Milchbildung zu fördern und eine gute Stillbeziehung mit dem Baby aufzubauen. Aus meiner Erfahrung können die Brustwarzen auch bei kontinuierlichem Stillen gut verheilen. Insbesondere nach der Laser-Behandlung (siehe #1) ist der Wundheilungsprozess trotz Stillen gut gelungen.

Wie lange dauert es, bis wunde Brustwarzen heilen?

Aus meiner Erfahrung ist dies unterschiedlich. In meiner ersten Stillzeit hat es etwa zwei Wochen gedauert, bis die Brustwarzen überwiegend verheilt waren. Beim zweiten Mal sind die Brustwarzen nach der Laser-Behandlung (siehe #1) bereits nach wenigen Tagen verheilt. Damit die Wundheilung gelingen kann, ist es wichtig, neue Risse und Verletzungen zu vermeiden. Daher solltest du speziell auf die Anlegeposition deines Babys achten.

Wie kann man feststellen, ob eine Infektion der Brustwarzen vorliegt?

Anzeichen einer Infektion können Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und möglicherweise Ausfluss sein. Sofern du den Verdacht einer Infektion der Brustwarzen hast, solltest du einen Frauenarzt / Frauenärztin oder deine Hebamme konsultieren.

Fazit: was hilft bei wunden Brustwarzen wirklich?

Um wunde Brustwarzen dauerhaft zu vermeiden, ist es wichtig, dein Baby richtig an die Brust anzulegen. Deine Brustwarze sollte stets vollständig vom Babymund erfasst werden. Auch der Warzenhof sollte idealerweise komplett vom Babymund umschlossen sein. So gelingt es dir in der Regel, wunde Brustwarzen dauerhaft zu vermeiden.

Sofern du bereits wunde Brustwarzen hast, ist eine Laser-Behandlung aus meiner Erfahrung am wirkungsvollsten. Sie bewirkt nicht nur eine gute Wundheilung, sondern lässt einmal verheilte Stellen auch danach verletzungs- und schmerzfrei bleiben. Jedoch scheint eine Laser-Behandlung leider nicht bei allen Frauen so gut zu wirken, wie in meinem Fall. Ich drücke dir die Daumen, dass du auch zu den ca. 50% gehörst, bei denen sie so gut hilft!

Darüber hinaus können aus meiner Erfahrung auch Brustwarzensalben mit Lanolin hilfreich sein. Sie schützen wunde Brustwarzen vor dem Austrocknen und sorgen für ein angenehmeres Hautgefühl. Sofern es deine Stillbeziehung nicht negativ beeinflusst und keine Stillverwirrung entsteht, kann auch eine Milchpumpe helfen. Aus meiner Erfahrung ist das Abpumpen von Milch mit wunden Brustwarzen meist weniger schmerzhaft als das Stillen.

Ich hoffe, dass dir meine Erfahrungen zu wunden Brustwarzen durchs Stillen weiterhelfen können. Sofern du weitere Tipps hast, freue ich mich, wenn du sie über das Kommentarfeld teilst.

Alles Liebe und eine schöne Stillzeit wünscht dir

Jenny

Verfolgen Jenny & Christian:

Wir sind Jenny und Christian, die Eltern von zwei waschechten Schaberköpfen. Seit wir 2019 zum ersten Mal Eltern geworden sind, dreht sich unsere Welt ums Familienleben. Bei schaberkopf.de teilen wir unsere Erfahrungen und Tipps für den Familienalltag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert